Die Haupttracht des cremigen Frühjahrsblütenhonigs sind die Obstbaumblüten und zahlreiche Wildblüten. Dieser Frühjahrshonig ist ein fein duftender Blütenhonig mit einem zarten Aroma und milder Süße. Der Frühjahrsblütenhonig hat eine sehr helle bis goldgelbe Farbe. Wegen seines höheren Traubenzuckeranteils entsteht relativ schnell unter vorsichtigem Rühren ein feincremiger Honig, der als Brotaufstrich beliebt ist.
Die zweite Honigsorte "Frühtracht" ist dunkler und riecht nach Buchweizen. Wo die Bienen das sammelten, weiß ich nicht, aber er ist sehr lecker.
Robinienhonig ist ein glasklarer, milder und sehr lange flüssiger Honig. Kornblumenhonigbeigaben lassen ihn grünlich schimmern, Blatt- oder Buchweizenhonigbeigaben machen ihn dunkel. Leider können wir noch immer nicht beeinflussen, wohin unsere Bienchen fliegen. Manchmal geht's halt früh in die Kornblume oder den Buchweizen und erst am Nachmittag in die Robinie. :-)
Diesen Honig haben meine Bienen in der Pfalz gesammelt. Um Sortenhonig zu erhalten, muss man rechtzeitig zum Blühbeginn anreisen und am Ende der Blühperiode wieder abreisen, damit keine Einmischung anderer Sorten stattfinden kann. Ich denke, das hat ganz gut geklappt.
Der Honig bleibt lange flüssig, hebt sich durch seinen leicht herben rauchigen Geschmack von anderen Honigsorten ab. Er ist kein reiner Blütenhonig, weil die Bienen neben Blütennektar auch Honigtau der Edelkastanie sammeln. So enthält er besondere Inhaltsstoffen, die ihm antibakterielle und antioxidative Eigenschaften verleihen.
Die Sommertracht ist eine Mischung aus Blatt- und Blütenhonig des Sommers.
Cremig gerührt ist er ein schmackhaftes Naturprodukt. In diesem Jahr ist auch der Anteil an Lindenhonig in der Sommertracht sehr gering, wodurch sie sehr rund und ausgewogen schmeckt.
- Lindenhonig hat einen intensiven Geschmack nach Menthol bzw. Minze. Er ist nicht so intensiv, wie beim Lindenblütenhonig. Den habe ich dieses Jahr aber leider nicht.
Abfüllung in 500g- und 250g- Gläsern, der flüssige nur in 500g.